Hufbearbeitung nach Biernat – Beispiele: Vorher-Nachher-Vergleich

Vorderhufe eines polnischen Warmblutes (Kreis Ravensburg)

Vorderhufe vor der ersten Hufbearbeitung

An beiden Hufen sind horizontale Falten, Risse und hebelnde Wände erkennbar, die auf unphysiologische Hufzustände zurückzuführen sind.

Am rechten Vorderhuf sind mittig deutlich zwei Spannungsrisse erkennbar, die aufgrund der hebelnde Wände entstanden sind.

Am linken Vorderhuf ist erkennbar, dass die Belastung auf der linken Hufseite (medial) liegt, weshalb die rechte Hufhälfte (lateral) stark zur Seite weghebelt.

Rechter Vorderhuf

Linker Vorderhuf

Vorderhufe nach der dritten Huforthopädie

An beiden Hufen sind Falten, Risse und hebelnde Wände deutlich entspannter.

Am rechten Vorderhuf haben sich die Risse durch das Ausschalten der Hebel entspannt und können nun herauswachsen.

Am linken Vorderhuf hat sich die hebelnde Wand auf der rechten Seite (lateral) deutlich zurückgebildet, wodurch der Huf nun gleichmäßiger belastet werden kann.

Rechter Vorderhuf

Linker Vorderhuf


Rechter Vorderhuf eines Isländers (Vorarlberg)

Rechter Vorderhuf vor der ersten Hufbearbeitung

Rechter Vorderhuf direkt nach der Eisenabnahme.

In der dorsalen Ansicht ist zu erkennen, dass die Seitenwände beginnen zu hebeln.

In der lateralen Ansicht sind die zu lange Zehe und die untergeschobenen Trachten deutlich sichtbar. Auffällig ist auch die schräge Falte im Trachtenbereich, welche durch einen Stallwechsel und damit Verbundene Stoffwechselstörungen entstanden ist.

dorsale Ansicht

laterale Ansicht

Rechter Vorderhuf nach der dritten Huforthopädie

Drei Monate nach der ersten Hufbearbeitung, ist der rechte Vorderhuf deutlich schmaler geworden und die Hebel sind ausgeschaltet.

In der lateralen Ansicht ist erkennbar, dass die Zehe kürzer geworden ist, wodurch die Huf-Fessel-Achse wieder korrekt ausgerichtet ist. Die Trachten richten sich langsam wieder auf. Die Falte im Trachtenbereich sowie die Nagellöcher wachsen langsam heraus.

dorsale Ansicht

laterale Ansicht